Energiesysteme für Fahrerlose Transportsysteme (FTS)

FTS: Lösungen für die Energieversorgung fahrerloser Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind die Zukunft des Materialtransports. Sie ermöglichen eine effiziente Beförderung verschiedener Güter und erledigen diese Aufgabe vollkommen automatisch. Daher fallen bei der Verwendung kaum Personalkosten an. Damit diese Geräte zuverlässig arbeiten, ist eine spezialisierte Energieversorgung notwendig. RKB-REITZ bietet hierfür hochwertige Batterielösungen an, die es erlauben, fahrerlose Transportsysteme sicher und effizient zu nutzen.

Lithium: von einer hohen Energiedichte profitieren

Bei vielen herkömmlichen Systemen kommen für die Energieversorgung Bleiakkus zum Einsatz. Diese Akkusysteme sind jedoch groß, schwer und außerdem haben sie eine sehr hohe Ladezeit. RKB-REITZ verwendet aus diesem Grund vorwiegend Hochleistungspacks, die auf der Verwendung von Lithium basieren. Batterielösungen in Lithium-Ionen-Technologie (Li-Ion) weisen eine ausgesprochen hohe Energiedichte auf. Daher ist es möglich, mit kleinen und leichten Akkus das FTS mit viel Energie zu versorgen. Außerdem eignet sich diese Technologie für sehr hohe Ströme. Das sorgt nicht nur für eine hohe Belastbarkeit während des Betriebs. Darüber hinaus verkürzen hohe Ladeströme die Ladezeit. In vielen Fällen bietet es sich an, LiFePO4 Akkus zu verwenden – eine Unterform der Li-Ionen Akkus. Diese Modelle zeichnen sich neben einer ausgezeichneten Leistungsdichte durch eine hohe Sicherheit aus. Daher eignen sich LiFePO4 Akkus selbst für sensible Bereiche.

Optimierung der Standzeit: bis zu 5 Mal schnelleres Laden und doppelte Fahrzeit

Akkusysteme mit der Li-Ionen-Technik verbessern die Effizienz der Elektromobilität. Im Vergleich zu herkömmlichen Bleiakkus ist die Betriebszeit der Lithium-Batterien etwa doppelt so hoch, während die Ladezeit nur ein Fünftel beträgt. Das trägt zu einer Optimierung der Nutzungszeiten bei, wodurch sich die Effizienz des fahrerlosen Transportsystems erhöht.

Geringe Selbstentladung, niedriges Gewicht und weitere Vorteile

Hochleistungspacks mit Lithium-Akkus weisen eine sehr geringe Selbstentladung auf. Daher sind die Transportsysteme auch nach längeren Standzeiten einsatzbereit. Außerdem senkt das den Energieverbrauch. Lithium-Akkus überzeugen darüber hinaus durch ein sehr geringes Gewicht. So lassen sich kleine und handliche Fahrzeuge entwickeln, die zu einer ausgezeichneten Elektromobilität führen. Sollten die Akkus jedoch als Ausgleichsgewicht bei einem Gabelstapler benötigt werden, sind auch Modelle mit zusätzlicher Masse verfügbar. Weitere Vorteile bestehen in der hohen Anzahl der Ladezyklen und dem umfangreichen Temperaturnutzungsbereich.

  

CAN/ CANopen: eine optionale Kommunikationsschnittstelle

Bei automatisierten Transportsystemen ist eine gute Kommunikation sehr wichtig. Daher ist das Batteriemanagementsystem des Akkus optional mit Schnittstellen für CAN/ CANopen ausgestattet.  Das ermöglicht die Kontrolle der Ladung und vieler weiterer Details der Energieversorgung.

RKB electronic AG